Joller-Voss Java Kurse
Datenbank-Zugriffe aus Java (JDBC)
Kursübersicht

Zielpublikum Programmieranfäner
Vorkenntnisse Java Grundlagen
Kursbeginn jederzeit
Kursdauer je 3 Abende oder 1 Tag

Inhaltsverzeichnis - JDBC


KURSZIELE
Sie kennen die Anbindung einer Datenbank an ein Java System und können aus Applets und Java Applikationen Daten über und aus der Datenbank lesen und manipulieren

Dieser Kurs besteht aus drei Teilen

  1. JDBC - Einführung und Übersicht (mit miniSQL)
  2. JDBC - ODBC Bridge (Zugriff auf Textdateien, Excel, Access....)
  3. JDBC - Cloudscape (Jave Enterprise Edition)
KURSUNTERLAGEN
PDF
Beispiele
noch mehr Beispiele
KURSINHALT - EInführung
JDBC(TM) ODBC GRUNDLAGEN UND  PRAXIS	1
.	1
1.1.	KURSÜBERSICHT	1
1.1.1.	Kursvoraussetzungen	1
1.1.1.1.	Lernziele	2
1.1.1.2.	Benötigte Software	2
1.1.2.	Einführung in JDBCTM	2
1.1.2.1.	SQL	2
1.1.2.2.	ODBC	3
1.1.2.3.	Die JavaTM Programmier Sprache und JDBC	3
1.1.2.4.	JDBC 1.0	4
1.1.2.5.	JDBC 2.0	5
1.2.	AUFSETZEN EINER DATENBANK	6
1.2.1.	Einrichten von ODBC-Datenquellen	7
1.2.1.1.	Übersicht	7
1.2.1.2.	Hinzufügen einer ODBC-Datenquelle	7
1.2.2.	Installation von JDBC und ODBC	9
1.2.2.1.	ODBC versus JDBC	9
1.2.2.2.	JDBC URLs	10
1.2.2.3.	Einfache Tests	11
1.2.2.4.	Definition eines Datenbereiches in Excel als SQL Tabelle	12
1.2.2.5.	Datei, Datenbank undTabellen	13
1.2.3.	Einführendes JDBC Beispiel - Verbindungsaufbau	14
1.2.3.1.	Access SQL Engine	15
1.3.	AUFSETZEN EINER DATENBANK	17
1.3.1.	Szenario	17
1.4.	VERBINDUNGSAUFBAU	18
1.4.1.	Laden des Treibers	18
1.4.2.	Verbindungsaufbau	18
1.5.	AUFSETZEN DER TABELLEN	19
1.5.1.	Kreieren einer Tabelle	19
1.5.2.	Kreieren von JDBC Anweisungen	23
1.5.3.	Ausführende Anweisungen	23
1.5.4.	Daten in die Tabelle einfügen	24
1.5.5.	Lesen von Daten aus der Tabelle	25
1.5.5.1.	Lesen von Daten aus dem ResultSet	27
1.5.5.2.	Einsatz der Methode next()	27
1.5.5.3.	Einsatz den getXXX() Methoden	27
1.5.5.4.	Einsatz der getString() Methode	29
1.5.5.5.	Einsatz der ResultSet.getXXX() Methoden zum Lesen der JDBC Datentypen	30
getByte	30
getShort	30
getInt	30
getLong	30
getFloat	30
getDouble	30
getBigDecimal	30
getBoolean	30
getString	30
getBytes	30
getDate	30
getTime	30
getTimestamp	30
getAsciiStream	30
getUnicodeStream	30
getBinaryStream	30
getObject	30
1.5.5.5.1.	Lesen der JDBC Datentypen	31
1.5.5.5.2.	Welche Datentypen kann ResultSet.getXXX lesen	33
1.6.	MUTIEREN / UPDATEN VON TABELLEN	35
1.6.1.	Zusammenfassen der Grundlagen	38
1.7.	EINSATZ VON PREPARED STATEMENTS	38
1.7.1.	Wann sollte man PreparedStatement Objekte einsetzen?	38
1.7.2.	Kreieren eines PreparedStatement Objekts	38
1.7.3.	Zuordnung von Werten zu den PreparedStatement Parametern	38
1.7.4.	Schleifen und PreparedStatements	40
1.7.5.	Rückgabewerte der Method executeUpdate()	40
1.8.	VERKNÜPFEN VON TABELLEN - JOINS	41
1.9.	TRANSAKTIONEN	42
1.9.1.	Ausschalten des Auto-commit Modus	42
1.9.2.	Committen einer Transaktion	43
1.9.3.	Erhalten der Datenintegrität mittels Transaktionen	44
1.9.4.	Wann sollte die rollback() Methode aufgerufen werden?	45
1.10.	STORED PROCEDURES	46
1.10.1.	SQL Statements zum Kreieren einer Stored Procedure	46
1.10.2.	Aufruf einer gespeicherten Procedure aus JDBC	47
1.11.	KREIEREN EINER VOLLSTÄNDIGEN JDBC APPLIKATION	48
1.11.1.	Import von Klassen	48
1.11.2.	Das Behandeln von Warnungen	49
1.12.	STARTEN DER BEISPIELE	50
1.13.	APPLET ABFRAGE DER DATEN	50
1.13.1.	Das Applet	50
1.13.2.	Der Applet Programmcode	50
1.13.3.	Starten des Applets	52
1.14.	DAS JDBC 2.0 API	53
1.14.1.	Aufsetzen von JDBC 2.0	53
1.14.2.	Bewegen des Cursors in Scrollable Result Sets	53
1.14.2.1.	TYPE_FORWARD_ONLY	54
1.14.2.2.	TYPE_FORWARD_ONLY und CONCUR_READ_ONLY	54
1.14.3.	Navigieren im Scrollable ResultSet	54
1.14.4.	Mutationen des Result Sets	56
1.14.5.	Einfügen und Löschen einzelner Zeilen	57
1.14.6.	Beispiel für das Einfügen einer Zeile in ein ResultSet	58
1.14.7.	Löschen einer Zeile	59
1.15.	BATCH UPDATES	59
1.15.1.	Die SQL3 Datentypen	61
1.16.	STANDARD EXTENSION FEATURES	62
1.17.	ANHANG 1 - SQL	63
1.17.1.	Einrichten der Datenbank	63
1.17.1.1.	Anlegen der SQLIntro Datenbank	63
1.17.1.2.	Tabellen	63
1.17.1.3.	Anlegen der Tabellen	63
1.17.1.4.	Eingabe von Testdaten	64
1.17.2.	Select Befehl	64
1.17.2.1.	Anlegen einer Abfrage	64
1.17.2.2.	Führen Sie die Abfrage aus	64
1.17.2.3.	Kurzform dieser Abfrage	65
1.17.3.	Anlegen einer Tabelle	65
1.17.3.1.	Datentypen	65
1.17.3.2.	Anlegen der Tabelle	65
1.17.3.3.	Automatische Datenprüfung	65
1.17.3.4.	Datenkomprimierung	65
1.17.4.	INSERT	66
1.17.5.	Commit	66
1.17.6.	Datenbank Abfragen mit Hilfe von SQL	67
1.17.6.1.	Auswählen einzelner Attribute	67
1.17.6.1.1.	Syntax	67
1.17.6.2.	Auswählen mit Einschränkungen	67
1.17.6.2.1.	Syntax	67
1.17.6.3.	Auswählen mit mehreren Einschränkungen	67
1.17.6.3.1.	Syntax 1	67
1.17.6.3.2.	Syntax 2	68
1.17.6.4.	Auswählen mit negierter Einschränkungen	68
1.17.6.4.1.	Syntax	68
1.17.6.5.	Auswählen aus Bereichen	69
1.17.6.5.1.	Syntax 1	69
1.17.6.5.2.	Syntax 2	69
1.17.6.6.	Vergleich mit einem Zeichenmuster	69
1.17.6.6.1.	Syntax	69
1.17.6.7.	Reihenfolge der Attribute	70
1.17.6.7.1.	Syntax	70
1.17.6.8.	Auswahl nur unterschiedlicher Zeilen	71
1.17.6.8.1.	Syntax	71
1.17.6.9.	Aufgabe:	71
1.17.7.	JOIN Abfragen	72
1.17.8.	Gruppenfunktionen	72
1.17.8.1.	Syntax	72
1.17.8.2.	Klausel "Having"	73
1.17.8.2.1.	Syntax	73
1.17.9.	SubQueries	73
1.17.10.	Ändern gespeicherter Daten	74
1.17.10.1.	Update	74
1.17.10.2.	Insert	74
1.17.10.3.	Delete	75
1.17.11.	Dynamische Änderungen der Datenbankbeschreibung	76
1.17.12.	Alternative Benutzersichten	78
1.17.13.	Datensicherheit und Gemeinsame Datennutzung	79
1.17.13.1.	GRANT ON  TO	79
1.17.13.1.1.	Beispiel	79
1.17.13.2.	Zusammenfassung	80
1.17.13.3.	Bemerkung : Zugriffsrechte in Access	80
1.17.13.4.	Konsequenzen	80
1.17.13.5.	REVOKE ON  FROM	80
1.17.13.5.1.	Beispiel	80
1.17.14.	Performance - Indizierung und Clusterung	81
1.17.14.1.	Indizierung	81
1.17.14.2.	Beispiel	81
1.17.14.3.	Anmerkung   zu Access	81
1.17.14.3.1.	Syntax	81
1.17.14.4.	Löschen eines Index	82
1.17.14.5.	Beispiel	82
1.17.14.6.	Anmerkung   zu Access	83
1.17.14.6.1.	Syntax	83
1.17.15.	Clusterbildung	83
1.17.15.1.	Anmerkung zu Access	83
1.17.15.2.	Beispiel	83


Copyright ©, Alle Rechte vorbehalten.
Josef M. Joller
Heute ist (lokale Zeit)