Übungsserie 4: XML-Schemas 

Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 02/03

Dozenten: J.-M. Piveteau, U.-M. Künzi

Aufgabe 1(XML-Schemas)

Speichern Sie den Inhalt des Beispiels eines Kontoauszugs in ein XML-Dokument (welche Informationen dürfen Sie weglassen, da sie besser durch ein Stylesheet angegeben werden sollten?).

Erstellen Sie für dieses XML-Dokument ein XML-Schema. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

Vergleichen Sie Ihr Schema mit einem Schema, das vom XML-Spy auf der Basis des XML-Dokuments automatisch erzeugt wird.

Aufgabe 2 (Dokument mit gemischtem Inhalt, XML-Schemas mit Namensräumen)

Schreiben Sie ein XML-Schema für das unterstehende Dokument. Beachten sie dabei, dass es für jedes Buch zwei "Reviews" gibt: Stellen Sie sicher, dass sie in beliebiger Reihenfolge auftreten können.

 

<?xml version="1.0"?>

 

<booklist>

 

<book isbn="1-3456-0876-6">

<autor born="1929">Milan Kundera</autor>

<titel>Das Leben ist anderswo

<footnote>Originaltitel: Zivot je jinde</footnote>

<footnote>Aus dem Tschechischen von Franz Künzel</footnote>

</titel>

 

<personal_review>Kundera beehrrscht die Kunst, zu verhöhen, ohne zu verzerren. Jedes Detail, jede Psychologische Motivation in seinem Buch ist wahr und präzis.

<personal_reviewer>Gabriel Laub</personal_reviewer>

</personal_review>

 

<newspaper_review>In der Form eines realistischen Romans schafft Kundera trotz sprachlichen Geschmeidigkeit und Anmut ungemein scharfe Satire

<newspaper>Berner Tagblatt</newspaper>

</newspaper_review>

 

</book>

 

<!-- Weitere Bücher -->

 

</booklist>

Ergänzen Sie das XML-Dokument durch eine Meta-Information mit der RDF-Aufzeichnungsprache (Diese Metainformation muss mindestens den Autor, eine Kurzbeschreibung des Dokuments und das Datum der letzten Aktualisierung beinhalten) . Passen Sie Ihr XML-Schema entsprechend an.

Aufgabe 3 (Annotionen)

Die Elemente <xs:annotation>, <xs:documentation> und <xs:appinfo> erlauben Metainformationen in XML-Schemas zu speichern. Lesen Sie die Beschreibung dieser Elemente (z.B. im Buch E. Harold, S. Means, XML in a Nutshell, 2nd Edition, Chapter 13 und 21)