Übungserie 2: DTD
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 02/03
Dozenten: J.-M. Piveteau, U.-M. Künzi
Aufgabe 1 (Einfache DTD)
Schreiben Sie eine DTD für das XML-Dokument der Aufgabe 2 der ersten
Übungsserie.
Aufgabe 2 (DTD, Externe Entitäten)
Das Dokument handbook.doc beschreibt das Buch
"Handbook of Applied Cryptography".
- Schreiben Sie eine gültige DTD für den Inhalt dieses Dokuments. Das Bild
ist im Verzeichnis http://.... abrufbar. Beachten Sie dabei, dass Ihre DTD
für ähnliche Buchbeschreibungen wieder verwenbar sein soll
- Stellen Sie die zur DTD entsprechende Baumstruktur des Dokuments dar
Aufgabe 3 (DTD, Attributstypen, Parameterentitäten)
Für jeden HSR-Student wird folgender Datensatz gespeichert:
- Name (Beispiel: Dupont)
- Vorname (Beispiel: Jean)
- Personal ID (Beispiel: 999'999)
- Abteilung (Beispiel: Informatik)
- Besuchte Module (Beispiel: Prog3, ThGII, etc.)
- Schreiben Sie eine gültige DTD für eine Datei, welche die Datensätze
aller HSR-Studenten beinhaltet. Wählen Sie jeweils geeignete
Attributstypen (z.B. ID, IDREF,
etc.)
- Gruppieren Sie die Module, welche den Studenten vom Standardstundenplan
vorgeschlagen werden, in geeignete Parameter-Entitäten
Aufgabe 4 (XML-Applikation aus der Gesundheitsbranche)
Die Patientendaten der Abteilung für Magen-Darm-Erkrankungen des
Kantonspitals werden neu in einer zentralen GIML-Datenbank gespeichert (GIML ist
der Gastro Intestinal Markup Language, welche 2001 im MIT entwickelt wurde). Eine
alte Patientenliste, welche als Textfile vorhanden ist, muss im neuen System
eingespeist werden. Ein Eintrag in dieser Liste enthält folgende Informationen:
- Name
- Vorname
- Name des behandelnden Arztes
- Telefonnr. des behandelnden Arztes
- Datum der letzten Untersuchung
- Untersuchte Organe (Zunge, Pharynx, Oesophagus, Magen, Pylorus,
Dünndarm, Dickdarm, oder Rectum)
Ein Eintrag sieht typischerweise so aus:
Dupont
Philippe
Schmid
01 234 56 78
Dickdarm, Pylorus
Schreiben Sie eine Applikation die einen Eintrag der Liste in eine GIML-Datei
umwandelt. Um die GIML-DTD im Internet zu suchen, können Sie beispielsweise den
Schema-Repository http://www.xml.org/xml/registry_searchresults.jsp
benutzen.