![]() |
Java Kurse Java Einführungs-Kurs Web Site |
|
---|---|---|
|
Zielpublikum | Programmieranfäner |
Vorkenntnisse | keine |
Kursbeginn | jederzeit |
Kursdauer | 3 Abende oder 1 Tag |
KURSUNTERLAGEN
Skript (PDF)
Programmbeispiele (ZIP)
KURSINHALTE
JAVA PROGRAMMIERUNG - EINE EINFÜHRUNG 1 1.1. ÜBER DIESEN EINFÜHRENDEN TEIL DES KURSES 1 1.2. KURS EINFÜHRUNG 2 1.2.1. Klassen 3 1.2.2. Objekte 3 1.2.3. Methoden 3 1.2.4. Attribute 3 1.2.5. Kursziele 4 1.3. MODUL 1 : ZUSATZINFORMATIONEN ZU JAVA 5 1.3.1. Enleitung zu diesem Modul 5 1.3.1.1. Lernziele 5 1.3.2. Java ist ... 6 1.3.3. Ziele von Java 7 1.3.3.1. Die Java Virtual Machine 8 1.3.3.2. Garbage Collection 9 1.3.3.3. Sicherheit der Java Programmierumgebung 9 1.3.3.3.1. Interpreter 11 1.3.3.3.2. Klassenlader 12 1.3.3.3.2. Just In Time Code Generator 13 1.3.3.3.4. Code Verifikationsprozess 13 1.3.4. Die Java API Dokumentation 14 1.3.4. Quiz - Java Zusatzinformationen 19 1.3.6. Zusammenfassung - Java Zusatzinformationen 20 1.4. MODUL 2 : JAVA BUILDING BLOCKS II 21 1.4.1. Einleitung 21 1.4.1.1. Lernziele 21 1.4.2. Primitive Datentypen besser verstehen 22 1.4.2.1. Konversion von Basisdatentypen 22 1.4.3. Objekte besser verstehen 23 1.4.3.1. Aggregierte Datentypen 23 1.4.3.2. Kreieren eines Objekts - Deklaration 25 1.4.3.3. Kreieren von Objekten - die new Anweisung 25 1.4.3.4. Arbeiten mit Referenzvariablen 26 1.4.3.5. Default Initialisierung und null als Referenzwert 27 1.5. MODUL 3 : AUSDRÜCKE UND KONTROLLFLUSSTEUERUNG II 28 1.5.1. Einleitung 28 1.5.1.1. Lernziele 28 1.5.2. Variablendeklarationen 29 1.5.2.1. Automatische und Member Variablen 30 1.5.2.2. Variablen Initialisierung 30 1.5.3. Operatoren 32 1.5.3.1. Zeichenketten mit + verbinden 32 1.5.4. Evaluation Relationaler und logischer Operatoren 33 1.5.4.1. Short-Circuit logische Ausdrücke 33 1.5.4.2. Bitweise Evaluation 33 1.5.5. Shift Operatoren >>, << und >>> 34 1.5.6. Promotion und Typumwandlung (Casting) 37 1.5.6.1. Konversion primitiver Datentypen - Anweisungen 38 1.5.6.2. Konversion bei Literalen 39 1.5.6.3. Konversion der Basisdatentypen bei Methodenaufrufen 39 1.5.6.4. Arithmetische Promotion bei Basisdatentypen 40 1.5.6.5. Einfache Datentypen und Typenumwandlung (Casting) 41 1.5.7. Quiz - Ausdrücke und Kontrollflussteuerung II 42 1.5.8. Zusammenfassung - Ausdrücke und Kontrollflussteuerung II 43 1.6. MODUL 4 : ARRAYS II 44 1.6.1. Einleitung 44 1.6.1.1. Lernziele 44 1.6.2. Deklarieren von Arrays 45 1.6.3. Kreieren von Arrays 45 1.6.4. Initialisierung von Arrays 46 1.6.5. Arrays aus Arrays 48 1.6.6. Array Grenzen 49 1.6.7. Kopieren von Arrays - System.arraycopy 49 1.6.8. Quiz - Arrays II 50 1.6.9. Zusammenfassung - Arrays II 51 1.7. MODULE 5 : OBJEKTE UND KLASSEN 52 1.7.1. Einleitung 52 1.7.1.1. Lernziele 52 1.7.1.2. Orientieren Sie sich selbst 52 1.7.2. Abstrakte Datentypen 53 1.7.2.1. Assoziation von Daten mit Code 54 1.7.2.2. Methoden als Eigenschaften der Daten 54 1.7.2.3. Methodensyntax 55 1.7.2.4. Pass-By-Vaue - Parameter werden wertmässig übergeben 56 1.7.2.5. Die this Referenz 57 1.7.3. Überladen von Methoden 58 1.7.4. Vererbung und das Überschreiben von Methoden 59 1.7.4.1. Der instanceof Operator 61 1.7.4.2. Casting von Objekten - Objektumwandlung 62 1.7.4.3. Überschreiben von Methoden 63 1.7.5. Konstruktion und Destruktion von Objekten 65 1.7.6. Packages 66 1.7.7. Die import Anweisung 67 1.7.8. Packages und Verzeichnisse 69 1.8. MODUL 6 : EXCEPTIONS 70 1.8.1. Einleitung 70 1.8.1.1. Lernziele 70 1.8.1.2. Orientieren Sie sich selbst 70 1.8.2. Exceptions - Ausnahmen 71 1.8.2.1. Exception - Beispiele 72 1.8.2.2. Exception Handling - try und catch Anweisung 73 1.8.2.3. Die finally Anweisung 74 1.8.2.4. Einige typische Exceptions 75 1.8.2.5. Unterschiedliche Exceptions 76 1.8.2.6. Behandeln von Ausnahmen 77 1.8.2.7. Definieren eigener Ausnahmen 77 1.8.2.8. Beispiel 78 1.9. MODUL 7 - EINFÜHRUNG IN JAVA APPLETS 80 1.9.1. Einführung 80 1.9.1.1. Lernziele 80 1.9.2. Applets verstehen 80 1.9.2.1. Ein Applet ist ... 80 1.9.3. Applet Sicherheitseinschränkungen 82 1.9.4. Die Applet Klassenhierarchie 82 1.9.5. Ein "HelloWorld" Applet 83 1.9.6. Wichtige Applet Methoden 84 1.9.7. Der Applet Lebenszyklus 84 1.9.8. Applet Anzeige 85 1.9.9. Die paint() Methode 85 1.9.10. AWT Painting 86 1.9.11. Was ist der AppletViewer? 87 1.9.12. Aufruf von Applets mit dem Appletviewer 87 1.9.13. Starten des appletviewer 88 1.9.14. Die "Applet" Tag Syntax 89 1.9.15. Einige nützliche Applet Methoden 90 1.9.16. Ein einfaches Applet zum Zeichnen von Vierecken 91 1.9.17. Ein einfaches Bild Testbeispiel 92 1.9.18. Audio Clips 93 1.9.19. Ein einfaches Audio Test Beispiel 93 1.9.20. Looping eines Audio Clip 94 1.9.21. Ein einfaches Audio Looping Test Beispiel 94 1.9.22. Maus Eingabe und das Java Event Modell 95 1.9.23. Mouse Input 95 1.9.24. Mouse Input Beispiel 96 1.9.25. Mouse Input - Live Applet 97 1.9.26. Lesen von Applet Parametern 98 1.9.27. Zusammenfassung 99 1.10. ZUSAMMENFASSUNG 100