Joller-Voss Java Kurse
Java Einführungs-Kurs Web Site
Kursübersicht

Zielpublikum Programmieranfäner
Vorkenntnisse keine
Kursbeginn jederzeit
Kursdauer 3 Abende oder 1 Tag

Inhaltsverzeichnis - Grundlagen des Java Systems und der Java Programmierung

KURSZIELE
Sie kennen den Aufbau einer Java Virtual Machine und den typischen Klassen Lade- und Verifikations-vorgang sowie die einfacheren Java Applikations und Applet Building Blocks und können diese einsetzen. Zudem kennen Sie die Grundkonzepte der OO Programmierung (Klassen, Objekte, Methoden, ...).

KURSUNTERLAGEN
Skript (PDF) Programmbeispiele (ZIP)

KURSINHALTE

 JAVA PROGRAMMIERUNG - EINE EINFÜHRUNG	1
1.1.	ÜBER DIESEN EINFÜHRENDEN TEIL DES KURSES	1
1.2.	KURS EINFÜHRUNG	2
1.2.1.	Klassen	3
1.2.2.	Objekte	3
1.2.3.	Methoden	3
1.2.4.	Attribute	3
1.2.5.	Kursziele	4
1.3.	MODUL 1 : ZUSATZINFORMATIONEN ZU JAVA 	5
1.3.1.	Enleitung zu diesem Modul	5
1.3.1.1.	Lernziele	5
1.3.2.	Java ist ...	6
1.3.3.	Ziele von Java	7
1.3.3.1.	Die Java Virtual Machine	8
1.3.3.2.	Garbage Collection	9
1.3.3.3.	Sicherheit der Java Programmierumgebung	9
1.3.3.3.1.	Interpreter	11
1.3.3.3.2.	Klassenlader	12
1.3.3.3.2.  Just In Time Code Generator	13
1.3.3.3.4.	Code Verifikationsprozess	13
1.3.4.	Die Java API Dokumentation	14
1.3.4.  Quiz - Java Zusatzinformationen	19
1.3.6.	Zusammenfassung - Java Zusatzinformationen	20
1.4.	MODUL 2 : JAVA BUILDING BLOCKS II	21
1.4.1.	Einleitung	21
1.4.1.1.	Lernziele	21
1.4.2.	Primitive Datentypen besser verstehen	22
1.4.2.1.	Konversion von Basisdatentypen	22
1.4.3.	Objekte besser verstehen	23
1.4.3.1.	Aggregierte Datentypen	23
1.4.3.2.	Kreieren eines Objekts - Deklaration	25
1.4.3.3.	Kreieren von Objekten - die new Anweisung	25
1.4.3.4.	Arbeiten mit Referenzvariablen	26
1.4.3.5.	Default Initialisierung und null als Referenzwert	27
1.5.	MODUL 3 : AUSDRÜCKE UND KONTROLLFLUSSTEUERUNG II	28
1.5.1.	Einleitung	28
1.5.1.1.	Lernziele	28
1.5.2.	Variablendeklarationen	29
1.5.2.1.	Automatische und Member Variablen	30
1.5.2.2.	Variablen Initialisierung	30
1.5.3.	Operatoren	32
1.5.3.1.	Zeichenketten mit + verbinden	32
1.5.4.	Evaluation Relationaler und logischer Operatoren	33
1.5.4.1.	Short-Circuit logische Ausdrücke	33
1.5.4.2.	Bitweise Evaluation	33
1.5.5.	Shift Operatoren  >>, <<  und  >>>	34
1.5.6.	Promotion und Typumwandlung (Casting)	37
1.5.6.1.	Konversion primitiver Datentypen - Anweisungen	38
1.5.6.2.	Konversion bei Literalen	39
1.5.6.3.	Konversion der Basisdatentypen bei Methodenaufrufen	39
1.5.6.4.	Arithmetische Promotion bei Basisdatentypen	40
1.5.6.5.	Einfache Datentypen und Typenumwandlung (Casting)	41
1.5.7.  Quiz - Ausdrücke und Kontrollflussteuerung II	42
1.5.8.	Zusammenfassung - Ausdrücke und Kontrollflussteuerung II	43
1.6.	MODUL 4 : ARRAYS II	44
1.6.1.	Einleitung	44
1.6.1.1.	Lernziele	44
1.6.2.	Deklarieren von Arrays	45
1.6.3.	Kreieren von Arrays	45
1.6.4.	Initialisierung von Arrays	46
1.6.5.	Arrays aus Arrays	48
1.6.6.	Array Grenzen	49
1.6.7.	Kopieren von Arrays - System.arraycopy	49
1.6.8.  Quiz - Arrays II	50
1.6.9.	Zusammenfassung - Arrays II	51
1.7.	MODULE 5 : OBJEKTE UND KLASSEN	52
1.7.1.	Einleitung	52
1.7.1.1.	Lernziele	52
1.7.1.2.	Orientieren Sie sich selbst	52
1.7.2.	Abstrakte Datentypen	53
1.7.2.1.	Assoziation von Daten mit Code	54
1.7.2.2.	Methoden als Eigenschaften der Daten	54
1.7.2.3.	Methodensyntax	55
1.7.2.4.	Pass-By-Vaue - Parameter werden wertmässig übergeben	56
1.7.2.5.	Die this Referenz	57
1.7.3.	Überladen von Methoden	58
1.7.4.	Vererbung und das Überschreiben von Methoden	59
1.7.4.1.	Der instanceof Operator	61
1.7.4.2.	Casting von Objekten - Objektumwandlung	62
1.7.4.3.	Überschreiben von Methoden	63
1.7.5.	Konstruktion und Destruktion von Objekten	65
1.7.6.	Packages	66
1.7.7.	Die import Anweisung	67
1.7.8.	Packages und Verzeichnisse	69
1.8.	MODUL 6 : EXCEPTIONS	70
1.8.1.	Einleitung	70
1.8.1.1.	Lernziele	70
1.8.1.2.	Orientieren Sie sich selbst	70
1.8.2.	Exceptions - Ausnahmen	71
1.8.2.1.	Exception - Beispiele	72
1.8.2.2.	Exception Handling - try und catch Anweisung	73
1.8.2.3.	Die finally Anweisung	74
1.8.2.4.	Einige typische Exceptions	75
1.8.2.5.	Unterschiedliche Exceptions	76
1.8.2.6.	Behandeln von Ausnahmen	77
1.8.2.7.	Definieren eigener Ausnahmen	77
1.8.2.8.	Beispiel	78
1.9.	MODUL 7 - EINFÜHRUNG IN JAVA APPLETS	80
1.9.1.	Einführung	80
1.9.1.1.	Lernziele	80
1.9.2.	Applets verstehen	80
1.9.2.1.	Ein Applet ist ...	80
1.9.3.	Applet Sicherheitseinschränkungen	82
1.9.4.	Die Applet Klassenhierarchie	82
1.9.5.	Ein "HelloWorld" Applet	83
1.9.6.	Wichtige Applet Methoden	84
1.9.7.	Der Applet Lebenszyklus	84
1.9.8.	Applet Anzeige	85
1.9.9.	Die paint() Methode	85
1.9.10.	AWT Painting	86
1.9.11.	Was ist der AppletViewer?	87
1.9.12.	Aufruf von Applets mit dem Appletviewer	87
1.9.13.	Starten des appletviewer	88
1.9.14.	Die "Applet" Tag Syntax	89
1.9.15.	Einige nützliche Applet Methoden	90
1.9.16.	Ein einfaches Applet zum Zeichnen von Vierecken	91
1.9.17.	Ein einfaches Bild Testbeispiel	92
1.9.18.	Audio Clips	93
1.9.19.	Ein einfaches Audio Test Beispiel	93
1.9.20.	Looping eines Audio Clip	94
1.9.21.	Ein einfaches Audio Looping Test Beispiel	94
1.9.22.	Maus Eingabe und das Java Event Modell	95
1.9.23.	Mouse Input	95
1.9.24.	Mouse Input Beispiel	96
1.9.25.	Mouse Input - Live Applet	97
1.9.26.	Lesen von Applet Parametern	98
1.9.27.	Zusammenfassung	99
1.10.	ZUSAMMENFASSUNG	100


Copyright ©, Alle Rechte vorbehalten.
Josef M. Joller
Heute ist (lokale Zeit)