Joller-Voss Java Kurse
Java-Kurs Web Site
Kursübersicht

Zielpublikum Programmieranfäner
Vorkenntnisse keine
Kursbeginn jederzeit
Kursdauer 5 Abende oder 3 Tag

Inhaltsverzeichnis - Java 2 - Vertiefte Java und OO Konzepte

KURSZIELE
Sie kennen die Grundlagen der OO Programmierung (IS-A, HAS-A) und 
erweitern Ihre Java Kenntnisse

KURSUNTERLAGEN
Skript (PDF)
Beispiele (ZIP)

KURSINHALTE

 PROGRAMMIEREN MIT DER  JAVA  PROGRAMMIER-SPRACHE (JAVA 2 PLATTFORM)	1
2.1.	ÜBER DIESEN EINFÜHRENDEN TEIL DES KURSES	1
2.2.	KURS EINFÜHRUNG	2
2.2.1.	Klassen	3
2.2.2.	Objekte	3
2.2.3.	Methoden	3
2.2.4.	Attribute	3
2.2.5.	Kursziele	4
2.3.	MODULE 1: JAVA PROGRAMMIERSPRACHE UND WERKZEUGE	5
2.3.1.	Einführung in diesen Modul	5
2.3.1.1.	Lernziele	5
2.3.1.2.	Fragen an sich selbst	5
2.3.2.	Programmier Regeln und Werkzeuge	6
2.3.2.1.	Worte sind Case sensitiv	6
2.3.2.2.	Kommentare	6
2.3.2.3.	Schlüsselworte	7
2.3.2.4.	Layout der Programme (Code Layout)	8
2.3.2.5.	Identifiers (Bezeichner)	9
2.3.2.6.	Variablen und Konstanten	10
2.3.2.7.	Namenskonventionen	11
2.3.3.	Programmier Regeln und Werkzeuge - Review	12
2.3.4.	Datentypen, Variablentypen	13
2.3.4.1.	Der Basisdatentyp Integer	14
2.3.4.2.	Der Basisdatentyp Floating Point	15
2.3.4.3.	Der Basisdatentyp Zeichen - char	16
2.3.4.4.	Der Basisdatentyp Zeichenkette - String	17
2.3.4.5.	Der Basisdatentyp boolean	18
2.3.4.6.	Referenzvariablen und das new Keyword	19
2.3.5.	Datentypen - Review	21
2.3.6.	Literale Werte	22
2.3.6.1.	Integer Literale	23
2.3.6.2.	Integer Literale - Herabstufung (Demotion)	24
2.3.6.2.1.	Casting - Typenumwandlung	25
2.3.6.3.	Integer Literale - Promotion	25
2.3.6.4.	Fliesskomma Literale	26
2.3.6.5.	Zeichen Literale	27
2.3.6.6.	Boolesche und Referenz Literale	27
2.3.6.6.1.	boolean Literale	27
2.3.6.6.2.	Referenzliterale	27
2.3.6.7.	String Literale	28
2.3.7.	Variablen - Review	29
2.3.8.	Hello World!	30
2.3.8.1.	Beschreibung von HelloWorldApp	30
Speichern der Applikation HelloWorldApp	32
Entwickeln einer einfachen Java Applikation -Praxis	33
2.3.10.	Übersetzen von HelloWorldApp	33
2.3.10.1.	Übersetzungsfehler	34
2.3.11.	Starten der  HelloWorldApp Applikation	34
2.3.11.1.	Laufzeit Fehler	35
2.3.12.	Übersetzen und Starten einer einfachen Java Applikation - Praxis	36
Quiz - Einführung in Java	37
2.3.14.	Module Zusammenfassung	38
2.4.	MODULE 2: EINFACHE PROGRAMMIER KONSTRUKTE	39
2.4.1.	Einführung - Einfache Programmier Konstrukte	39
2.4.1.1.	Lernziele	39
2.4.1.2.	Orientieren Sie sich selbst	39
2.4.2.	Grundlegende Kontrollstrukturen	40
2.4.2.1.	Bedingungen - Konditionen	40
2.4.2.2.	Schleifen	40
2.4.3.	Das if Statement	40
2.4.3.1.	Wählen zwischen zwei Anweisungen	41
2.4.3.2.	Auswahl aus mehr als zwei Anweisungen	42
2.4.3.3.	Logische Operationen	43
2.4.3.4.	Auswertung Boole'scher Ausdrücke	43
2.4.4.	Das if Statement - Praxis	44
2.4.5.	Arithmetische Konzepte	45
2.4.5.1.	Warum man Operatorpräzedenz benötigt	45
2.4.6.	Inkrement und Dekrement Operatoren	46
2.4.7.	Der Inkrement Operator - Praxis	47
2.4.8.	Die while Schlaufe	48
2.4.9.	Quiz	49
2.4.10.	Modul Zusammenfassung	51
2.5.	MODULE 3: FORTGESCHRITTENE JAVA SPRACHKONZEPTE	52
2.5.1.	Einführung	52
2.5.1.1.	Lernziele	53
Orientieren Sie sich selbst	53
2.5.2.	Die for Schleife	54
2.5.3.	Die do Schleife	55
2.5.3.1.	Die do Schleife versus die while Schleife	55
2.5.4.	Die do Schlaufe - Praxis	56
2.5.5.	Das switch Konstrukt	57
2.5.5.1.	Einsatz von switch an Stelle von if	57
2.5.5.2.	Die switch Anweisung - Regeln & Fakten	58
2.5.6.	Die break Anweisung	59
2.5.7.	Die continue Anweisung	60
2.5.8.	Die switch Anweisung - Praxis	61
2.5.9.	Quiz - Fortgeschrittene Java Sprachkonzepte	62
2.5.10.	Module Zusammenfassung	63
2.6.	MODULE 4: KAPSELUNG	64
2.6.1.	Einleitung	64
2.6.1.1.	Lernziele	64
2.6.1.2.	Orientieren Sie sich selbst	64
2.6.2.	Zugriffseinschränkung durch Kapselung	65
2.6.2.1.	Das public Schlüsselwort	66
2.6.2.2.	Das private Keyword	67
2.6.2.3.	Implementierung von Kapselung	68
2.6.3.	Implementierung von Kapselung - Praxis	69
2.6.4.	Kapselung - Quiz	70
2.6.5.	Kapselung - Zusammenfassung	71
2.7.	MODULE 5: ARRAYS	72
2.7.1.	Einleitung	72
2.7.1.1.	Lernziele	72
2.7.1.2.	Orientieren Sie sich selbst	72
2.7.2.	Was sind Arrays?	73
2.7.2.1.	Kreieren eines Arrays	74
2.7.2.2.	Instanzierung eines Arrays	75
2.7.2.3.	Eingabe der Werte in ein Array	76
2.7.2.4.	Array Grösse und Array Schranken	76
2.7.2.5.	Multidimensionale Arrays	77
2.7.2.6.	Arrays bestehend aus Objekten	78
Arrays - Praxis	79
2.7.4.	Arrays - Quiz	80
2.7.5.	Zusammenfassung - Arrays	81
MODULE 6: FORTGESCHRITTENE OBJEKT-ORIENTIERTE KONZEPTE	82
2.8.1.	Einführung in Fortgeschrittene objektorientierte Konzepte	82
2.8.1.1.	Lernziele	82
2.8.1.2.	Orientieren Sie sich selbst	82
2.8.1.3.	Kurze Zusammenstellung der wichtigsten OO Konzepte	83
2.8.2.	Konstruktoren - Was sind Konstruktoren?	84
2.8.2.1.	Return Type	85
2.8.2.2.	Der Default Konstruktor	86
2.8.3.	Konstruktoren - Praxis	87
2.8.4.	Vererbung - Was ist Vererbung?	88
2.8.5.	Die "is-a" Beziehung	89
2.8.6.	Der "is-a" Beziehungstest	90
2.8.7.	Containment - Enthaltensein	91
2.8.8.	Die "has-a" Beziehung	92
2.8.9.	Vererbung - Praxis	93
2.8.10.	Abstrakte Klassen	94
2.8.11.	Polymorphismen	95
2.8.11.1.	Polymorphklasse Parameter	96
2.8.11.2.	Polymorphe Kollektion	97
Quiz - Polymorphismus	98
2.8.13.	Zusammenfassung - Fortgeschrittene OO Konzepte	99
2.9.	KURS ZUSAMMENFASSUNG	100


Copyright ©, Alle Rechte vorbehalten.
Josef M. Joller
Heute ist (lokale Zeit)